BILDENDE KUNST




Das Fach Bildende Kunst ist am Paul-Wittich-Gymnasium ein besonders geschätztes Fach. Es wird durchgängig von der Klasse 5 bis zur 13. Jahrgangsstufe unterrichtet. In der Unter- und Mittelstufe findet der Unterricht in Doppelstunden statt, auch während des epochalen Unterrichts in Klasse 8 und 10. Dabei führen die Schülerinnen und Schüler von Anfang an qualitativ hochwertige BK-Hefte als Künstler*innen-Hefte.
Jeder kann hier seiner Kreativität freien Lauf lassen, indem sowohl schwerpunktmäßig praktisch gearbeitet, aber auch der theoretische Hintergrund für das künstlerische Schaffen nicht außer Acht gelassen wird. Er wird hinzugezogen, um visuelle Phänomene und Zeichen aus dem Alltag und der Kunstgeschichte deuten zu können. Da wir schließlich in einer multimedialen Welt leben, die uns täglich mit einer Vielzahl an Bildern versorgt, müssen wir sie analysieren und deuten können. Das bedeutet auch, dass unter anderem neben Malerei und Skulptur die Fotografie und der Film, die digitalen Welten, Design und Mode im Unterricht thematisiert werden. Unsere Schule hat zwei Fachräume für den regulären Kunstunterricht und verfügt über eine sehr gute und vielfältige Ausstattung, z. B. bezüglich der Technik, Keramik-Brennöfen und Druckpressen.
Dabei entstehen viele vorzeigbare Ergebnisse, seien es Gemälde (Ölmalerei, Acrylmalerei), Zeichnungen (verschiedene Techniken), Druckgrafiken, Designobjekte, Skulpturen (Arbeit mit Ton, Holz, Gips etc.) oder andere künstlerische Werke, die wir regelmäßig in den Fluren und Treppenhäusern unserer Schule zeigen. Auch das besonders ausgezeichnete „Bild des Monats“ oder die wechselnden, sich zu aktuellen Themen kritisch positionierenden Kunstaktionen finden bei der Schulgemeinschaft große Beachtung. Zum Teil stellen wir aber auch außerhalb der Schule aus, gestalten Kunstprojekte in der Stadt und besuchen regelmäßig Ausstellungen in Museen und Galerien sowie die Documenta in Kassel.
Schülerinnen und Schüler, die die künstlerische Arbeit besonders fasziniert, haben die Möglichkeit, in der Oberstufe im Grundkurs und im Leistungskurs die künstlerischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und zu vertiefen. Das Fach Bildende Kunst leistet einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung am Paul-Wittich-Gymnasium und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Neigungen und Interessen in diesem Bereich ins Abitur mit einzubringen und sich auf eine Ausbildung oder ein Studium vorzubereiten.
Im Fachbereich Kunst wird vor allem die Auseinandersetzung mit der sinnlichen Wahrnehmung und die ästhetische Bildung vermittelt. Bildende Kunst berührt alle menschlichen Dimensionen.
Wahrnehmen und Beschreiben
Empfinden und Imaginieren
Entwerfen und Planen
Analysieren, Deuten und Vergleichen
Herstellen und Gestalten
Aufführen, Ausstellen oder Präsentieren
Kommunizieren, Erklären und Bewerten.
Auch das Erstaunliche, das Neue und Unerwartete soll wichtiger Teil der künstlerischen Arbeit sein. Ausgehend von dem Erfahren unterschiedlicher künstlerischer Techniken sollen die Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Gestaltungswege beschreiten und reflektieren.
Schwerpunkte:
Die Ausstattung der Schule erlaubt neben dem Malen und Zeichnen besonders auch das Arbeiten mit Keramik (Brennofen vorhanden), plastisches Arbeiten, Hoch-und Tiefdruck, Modellbau, die Bildbearbeitung am Computer und Tablet. Die Fachräume sind mit modernen Smart-Boards mit Internetzugang ausgestattet.
In der Theorie erfahren die Schülerinnen viel über Kunst, Künstler und Kunstgeschichte. Themenbezogene Exkursionenergänzen den Unterricht.
B. Stumpp Fachkonferenzleitung
Lehrerinnen und Lehrer für BK:
J. Cuntz
A. Eichberg-Lorenz
L. Kars
B. Stumpp
A. Vogel